Chlordioxid in der Getränkeindustrie
Chlordioxid wird in der Getränkeindustrie überwiegend aus Salzsäure und Natriumchlorit hergestellt. Hier werden 9%ige Salzsäure und 7,5%iges Natruimchlorit, in einem Reaktor gemischt, und anschließend in der gewünschten Konzentration an dem jeweiligen Anwendungszweck ein dosiert. Chlordioxid ist permanent messbar mit amperometrischen- oder potentiostatischen Messsonden. Weiterhin ist Chlordioxid zur Desinfektion von Wasser in der Trinkwasserverordnung zugelassen. Wird eine Chlordioxidanlage als Batchanlage konzipiert, so kann gleichzeitig an mehreren Stellen dosiert werden. Dies proportional zum Durchfluss, oder Messwert bezogen.
Anwendungsbespiele für Chlordioxid in der Getränkeindustrie:
- Brunnenwasserdesinfektion
- Desinfektion von Stadtwasser
- Frischwassertank CIP- Anlage
- Letzte Ausspritzung an der Flaschenwaschmaschine
- Bandschmierung
- Vortischschwallung
- Füllerschwallung
- Flaschendesinfektion im Rinser
- Dosierung ins Permeat hinter der Osmose
- Einsatz im Flaschenpasteur
- Alternative zur Peressigsäure
- Einsatz von Schwefelsäure bei Prozesswässern, anstelle von Salzsäure