163,50 €*
Bitte melden Sie sich an, um Ihre Konditionen zu erhalten.
Sofort verfügbar, Lieferzeit:
(Anmelden für Angebot) Die eingegebene Stückzahl wird bei der Erstellung des Angebots berücksichtigt.
Produktinformationen "JUMO eTRON T100 zur Montage auf Hutschiene (1 Relaisausgang Wechsler 10A) "
JUMO eTRON T100 – elektronischer Thermostat mit Timerfunktion zur Montage auf Hutschienen 35 mm
Typ: 701052/8-01-02-00/000
- Ausführung: Standard mit werkseitigen Einstellungen
- Eingang: Widerstandsthermometer Pt100, Pt1000, KTY2X-6
- Spannungsversorgung: AC 230 V +10/-15%, 48 bis 63 Hz
- Option: keine
- Typenzusatz: ohne
- Verfügbar in 5 verschiedenen Messgruppen
- Intuitive Bedienung und Konfiguration sowohl direkt am Gerät als auch über das Setup-Programm mittels USB-Schnittstelle
- Anwenderbereich mit 8 einstellbaren Parametern
- Datenlogger-Funktionalität zur Aufzeichnung von Messdaten
- Dotmatrix-Anzeige mit 64 x 80 Pixeln und Unterstützung von 4 Landessprachen
- Service- und Betriebsstundenzähler zur Überwachung der Gerätenutzung
- Anschluss über Printklemmen mit Push-in-Technologie für eine einfache Installation
- Einsatz von 10A Relais (Wechsler) für zuverlässige Schaltungen
- Möglichkeit zur kundenspezifischen Linearisierung der Messergebnisse im Setup-Programm
- Grenzwertüberwachung für präzise Steuerung und Überwachung von Prozessen
- Timerfunktion zur zeitgesteuerten Durchführung von Aktionen
Der digitale Thermostat erfasst die Temperatur mithilfe von Widerstandsthermometern, Thermoelementen oder einem Strom von 0(4) bis 20 mA und kann je nach gewähltem Modus als einfacher Heiz- oder Kühlthermostat konfiguriert werden.
Durch die Timerfunktion kann die Thermostatfunktion (Heizen oder Kühlen) gestartet werden oder zeitlich begrenzt werden. Die Schaltzustände des Relais- und des Digitalausgangs, sowie die Ist- und Sollwerde werden gleichzeitig auf einem hintergrundbeleuchteten Display mit einer Auflösung von 64 x 80 Pixeln angezeigt. Die Anzeigesprache kann zwischen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch umgeschaltet werden.
Die Bedienung erfolgt über vier Tasten auf der Vorderseite, während der elektrische Anschluss über Printklemmen mit Push-in-Technologie erfolgt.
Optional können PhotoMOS®-Relais zur Grenzwertüberwachung oder ein Digitaleingang zur Anbindung eines potentialfreien Kontakts hinzugefügt werden. Ein Setup-Programm zur einfachen Konfiguration ist verfügbar.
Maße
Breite | 7,9 cm |
---|---|
Höhe | 3,2 cm |
Länge | 11,2 cm |
Gewicht
Gewicht | 194 g |
---|
Weitere Eigenschaften
Eingang | Widerstandsthermometer Pt100, Pt1000, KTY2X-6 |
---|---|
Spannungsversorgung | AC 230 V, +10/-15 %, 48 bis 63 Hz |
Ursprungsland | DE |
Zolltarifnummer | 90321020 |
Downloads:
Analogeingang
Folgende Messeingangsvarianten sind bestellbar.
Messeingangsgruppe 1 (Widerstandsthermometer)
Bezeichnung Norm |
Messbereich |
Messgenauigkeita |
Umgebungs- temperatureinfluss |
ITS |
Pt100, Pt1000 in IEC 60751:2008 2-/3-Leiterschaltung |
-200 bis +600 °C |
£ 0,25 % |
£ 0,1´10 -3 1/K |
90 |
KTY 2X-6 in 2-Leiterschaltung |
-50 bis +150 °C |
£ 1% |
£ 0,1´10 -3 1/K |
- |
Kundentabelle |
150 W bis 3000 W |
£ 0,25 % |
£ 0,1´10 -3 1/K |
- |
Messstrom |
ca. 0,5 mA |
Sensorleitungswiderstand |
≤ 30 W je Leitung bei 2- und 3-Leiterschaltung |
Leitungsabgleich |
Bei 3-Leiterschaltung nicht erforderlich. Bei 2-Leiterschaltung erfolgt der Leitungsab- gleich softwaremäßig durch Eingabe eines festen Leitungswiderstandes. |
Besonderheiten |
auch in °F programmierbar |
a Die Genauigkeitsangaben beziehen sich auf den maximalen Messbereichsumfang. Bei kleineren Messspannen verringert sich die Linearisierungsgenauigkeit.
Messeingangsgruppe 2 (Thermoelement)
Bezeichnung |
Norm |
Messbereich |
Messgenauigkeita |
Umgebungs- temperatureinflussb |
ITS |
Fe-CuNi “L” |
DIN 43710:1985-12 |
-200 bis +900 °C |
±0,4 % |
£ 0,1´10 -3 1/K |
68 |
Fe-CuNi “J” |
DIN EN 60584-1:2014 |
-210 bis +1200 °C |
±0,4 % ab -100 °C |
£ 0,1´10 -3 1/K |
90 |
NiCr-Ni “K” |
DIN EN 60584-1:2014 |
-270 bis +1300 °C |
±0,4 % ab -80 °C |
£ 0,1´10 -3 1/K |
90 |
Kundentabelle |
-15 bis 75 mV |
±0,4 % |
£ 0,1´10 -3 1/K |
- |
Messbereichsanfang/-ende |
innerhalb der Grenzen in 0,1-K-Schritten beliebig programmierbar |
Vergleichsstelle |
interne Messung über Pt1000 oder extern konstant 0 °C |
Vergleichsstellengenauigkeit (intern) |
±1 K |
Besonderheiten |
auch in °F programmierbar |
a Die Genauigkeitsangaben beziehen sich auf den maximalen Messbereichsumfang. Bei kleineren Messspannen verringert sich die Linearisierungsgenauigkeit.
b Der Umgebungstemperatureinfluss ist im Bereich von -20 bis +55 °C gültig.
Messeingangsgruppe 3 (Einheitssignal)
Bezeichnung |
Messbereich |
Messgenauigkeita |
Umgebungs- temperatureinfluss |
Strom (Spannungsabfall £ 2,5 V), frei skalierbar |
0 bis 20 mA 4 bis 20 mA |
£ 0,125 % |
£ 0,1´10 -3 1/K Abweichung von 22 °C |
Kundentabelle |
0 bis 20 mA |
£ 0,125 % |
|
Besonderheiten |
Skalierung einstellbar |
a Die Genauigkeitsangaben beziehen sich auf den maximalen Messbereichsumfang. Bei kleineren Messspannen verringert sich die Linearisierungsgenauigkeit.
Messeingangsgruppe 4 (NTC Bahn)
Kundentabelle |
400 W bis 40 kW |
£ 0,15 % |
£ 0,1´10 -3 1/K |
Anschlussart |
2-Leiterschaltung |
|
|
Messstrom |
ca.0,1 mA |
esseingangsgruppe 5
Bezeichnung |
Messbereich |
Messgenauigkeita |
Umgebungs- temperatureinfluss |
ITS |
|
Ni1000 DIN 43760:1987-09 |
-60 bis +250 °C |
£ 0,25 % |
£ 0,1´10 -3 1/K Abweichung von 22 °C |
68 |
|
LG-Ni1000 Landis & Gyr TK5000 (Siemens HKL) |
-60 bis +250 °C |
£ 0,25 % |
£ 0,1´10 -3 1/K Abweichung von 22 °C |
|
|
Kundentabelle |
150 W bis 3000 W |
£ 0,25 % |
|||
Sensorleitungswiderstand |
≤ 30 W je Leitung |
||||
Anschlussart |
2-Leiterschaltung |
||||
Besonderheiten |
auch in °F programmierbar |
||||
a Die Genauigkeitsangaben beziehen sich auf den maximalen Messbereichsumfang. Bei kleineren Messspannen verringert sich die Linearisierungsgenauigkeit.
Messkreisüberwachung
Im Fehlerfall nehmen die Ausgänge definierte Zustände ein (konfigurierbar).
Messwertgeber Fühler-/Leitungsbruch |
Fühler-/Leitungskurzschluss |
|
Widerstandsthermometer |
wird erkannt |
wird erkannt |
KTY 2X-6 |
wird erkannt |
wird erkannt |
Thermoelement (einzeln) |
wird erkannt |
wird nicht erkannt |
Strom 4 bis 20 mA 0 bis 20 mA |
wird erkannt wird nicht erkannt |
wird erkannt wird nicht erkannt |
NTC Bahnanwendung |
wird erkannt |
wird erkannt |
Ni1000, LG-Ni1000 |
wird erkannt |
wird erkannt |
Digitaleingang und Digitalausgang
Bezeichnung |
Funktion |
Potenzialfreier Kontakt (Option) oder PhotoMOS®-Relais (Option) |
Zum Anschluss an einen handelsüblichen Schalter oder Kontakt Einschaltwiderstand < 1 kW, Ausschaltwiderstand > 50 kW, |
max. DC 45 V, 200 mA, max. AC 30 V, 200 mA |
|
Relaisausgang |
Relais (Wechsler) AC 250 V, 10 A (ohmsche Last) 150000 Schaltungen bei Nennlast |
Display
Art, Auflösung |
Dot-Matrix-LCD-Anzeige mit 64 × 80 Pixeln |
Einstellungen |
Kontrast, Helligkeit und Funktion der Hintergrundbeleuchtung |
Gehäuse
Aufstellhöhe |
maximal 2000 m über N. N. |
Gehäuseart, Material |
Kunststoffgehäuse, Polycarbonat nach DIN EN 45545 (halogenfrei, Verwendung nur in Innenräumen) |
Brennbarkeitsklasse |
UL94 V0 |
Elektrischer Anschluss |
Über Printklemmen mit Push-In Technologie |
Montage auf |
Tragschiene 35 mm × 7,5 mm nach DIN IEC 60715 |
Dicht-an-dicht-Montage |
erlaubt |
Einbaulage |
vertikal (senkrecht) |
Schutzart |
IP20 nach DIN EN 60529 |
Gewicht |
ca. 110 g |
Elektrische Daten
Spannungsversorgung |
AC 230 V, +10/-15 %, 48 bis 63 Hz oder AC 115 V, +10/-15 %, 48 bis 63 Hz oder |
DC 12 bis 24 V +15/-15 %a / AC 24 V +15/-15 %, 48 bis 63 Hz (Das Gerät darf nur an SELV- oder PELV-Stromkreise angeschlossen werden) |
|
Leistungsaufnahme |
bei Spannungsversorgung 230 V: max. 1,5 W, 2,0 VA |
|
bei Spannungsversorgung 115 V: max. 1,5 W, 2,0 VA |
|
bei Spannungsversorgung DC 12 bis 24 V: max. 1,2 W |
|
bei Spannungsversorgung AC 24 V +15/-15 %: max. 0,8 W, 1,8 VA |
Ein- und Ausgänge |
max. 2,5 mm2, Draht oder Litze mit Aderendhülse |
Leiterquerschnitt |
|
Elektrische Sicherheit |
nach DIN EN 61010-1 Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2 |
Analogeingänge |
Anschluss nur an SELV (Sekundärstromkreise) |
Abtastzyklus |
250 ms |
Eingangsfilter |
digitales Filter 2. Ordnung; Filterzeitkonstante einstellbar von 0 bis 100,0 s |
Genauigkeit Timer und Betriebsstundenzähler |
1 % |
a Als DC-Versorgungsspannung ist bei Bahnanwendungen (Typenzusatz 950) nur DC 24V +15/-15% zugelassen
Umwelteinflüsse
Betriebs-, Lagertemperaturbereich |
-40 bis +55 °C (Anzeige bis min. -10 °C), -40 bis +70 °C |
Klimafestigkeit |
£ 85% relative Feuchte im Jahresmittel ohne Betauung |
Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung Störfestigkeit |
nach DIN EN 61326-1, DIN EN 50121-1 / 50121-3-2 Klasse Ba Industrieanforderung |
a Das Produkt ist für den industriellen Einsatz sowie für Haushalt und Kleingewerbe geeignet.
Zulassungen/Prüfzeichen
Prüfzeichen |
Prüfstelle |
Zertifikat/Prüfnummer |
Prüfgrundlage |
gilt für |
c UL us |
Underwriters Laboratories |
E201387 |
UL 61010-1 |
alle Baugruppen |
Datenlogger
Die Konfiguration und die Datenlogger-Daten werden im EEPROM gespeichert.Sie bleiben nach einem Netzausfall erhalten.
Aufzeichnungsrate |
Aufzeichnungsdauer |
1 min |
ca. 1 Tag, 20 Stunden |
5 min |
ca. 9 Tage, 8 Stunden |
15 min |
ca. 28 Tage, 2 Stunden |
30 min |
ca. 1 Monat, 25 Tage |
60 min |
ca. 3 Monate, 9 Tage |